
Der nächste Befähigungskurs startet im November 2025
Die ehrenamtliche Mitarbeit ist der Kern unseres Hospizdienstes und von jeher der Kern der Hospizbewegung. Denn die Begleitung von Menschen und ihren Zugehörigen in der letzten Phase des Lebens ist ein ganz natürlicher und zutiefst in uns verankerter Akt der Menschlichkeit.
Es braucht jedoch die Bereitschaft, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die in der heutigen Zeit und unserer Gesellschaft von vielen Ängsten und Tabus überlagert sind. Und genau hierzu möchten wir Sie einladen: zu einem Kurs, in dem Sie sich auseinandersetzen können mit den Themen Sterben, Tod und Trauer – den Themen eines jeden Lebens.
Zugleich erhalten Sie in dem Kurs eine qualifizierte Vorbereitung für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Hospizarbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes (DHPV).
Für wen ist der Kurs geeignet?
Alle, die mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten und Menschen in der Zeit des Sterbens begleiten möchten.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig, eine persönliche Anmeldung ist erforderlich.
Kursleitung:
Antonia Althen & Katja Hinrichsen, Palliativ Care-Fachkräfte und Koordinatorinnen des Rösrather Hospizdienstes
Dozentinnen und Dozenten:
Norbert Reicherts, Christoph Schmidt. Martina Kern, Dr. med. Iris Kruschel, u.v.m.
Teilnahme:
Der Kurs ist für mindestens sechs und höchstens zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelegt. Eine Anmeldung ist nur zusammenhängend für den gesamten Befähigungskurs möglich.
Ort:
Rösrath-Hoffnungsthal, Haus Vierkotten, Hauptstraße 163
Anmeldung:
Bitte kontaktieren Sie unser Büro unter Tel. 02205 - 898349 oder
Infoabend
Am 29. Oktober von 18:30-20:30 Uhr im Haus Vierkotten. Wir bitten um Anmeldung.
Themen & Termine 2025/26
Die Wochenenden
jeweils Freitag 17:30 - 21:00 Uhr und Samstag 10:00 - 16:00 Uhr
Haus Vierkotten, Hauptstraße 163 in Rösrath-Hoffnungsthal
- Ich in der Hospizarbeit:
28. & 29. November 2025 - Kontakt & Kommunikation:
12. & 13. Dezember 2025 - Helfen & Begleiten:
16. & 17. Januar 2026 - Haltung & Rolle des Ehrenamtes:
6. & 7. Februar 2026 - Umgang mit Sterbewünschen:
21. Februar 2026 - Trauer, Abschied & Rituale:
20. & 21. März 2026
Das Praktikum (mit Praxisbegleitung)
ca. 30-stündige Hospitation im Anschluss an den Befähigungskurs im Pflegeheim, stationären Hospiz oder in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV).
Themen & Termine 2025/26
Die Themenabende
jeweils Mittwoch, 18:30-21:00 Uhr
Ort: nach Ankündigung/Absprache
- Hospizidee & Hospizbewegung
10. Dezember 2025 - Bedürfnisse sterbender Menschen
7. Januar 2026 - Vorsorgedokumente
21. Januar 2026 - Spiritualität
28. Januar 2026 - Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
4. Februar 2026 - Besuch im Hospiz
11. Februar 2026 - Hospizliche Versorgung im Pflegeheim
25. Februar 2026 - An- und Zugehörige
4. März 2026 - Hospizliche Begleitung in Rösrath
11. März 2026 - Besuch beim Bestatter
18. März 2026